Was ist Kombucha und warum ist er so gesund ?

 

Kombucha entsteht, wenn der Kombucha Pilz mit gezuckertem Tee in Kontakt kommt und abgedeckt etwa 7 bis 14 Tage fermentiert. Im Pilz befinden sich Essigsäurebakterien, Glukonsäurebakterien, Milchsäurebakterien und verschiedene Hefepilze, die in einträchtiger Symbiose miteinander leben. Sie fermentieren den Zucker in nützliche Stoffe.

Selbst hergestellte Ballaststoffe, unter anderem Kombuchan, verleihen dem Teepilz seine Festigkeit. Der Teepilz wird auch liebevoll als „Qualle“ bezeichnet. Er ist außerdem kein Pilz im eigentlichen Sinn, sondern ein Gerüst für Mikroorganismen, die in ihm leben.

Die ersten historischen Aufzeichnungen über Kombucha reichen bis in das Jahr 250 v. Chr. zurück. Eine Legende besagt, dass ein japanischer Weiser den chinesischen Kaiser mit Kombucha von einem Leiden – wahrscheinlich eine Magen-Darm-Erkrankung – befreit hat. Dadurch gewann das Getränk dort an Popularität und wurde wie ein Erbe von Generation zu Generation weitergegeben.

Über Sibirien gelangte Kombucha während der Renaissance bis nach Europa. In dieser Zeit war es übrigens in Italien gang und gäbe, nach dem Essen ein „Verdauerli“ aus Kombucha zu sich zu nehmen. Auch in Deutschland war das Gärgetränk bis vor etwa hundert Jahren sehr verbreitet.

Die beiden Weltkriege und der weitverbreitete Zuckermangel führten dazu, dass Kombucha größtenteils in Vergessenheit geriet. Inzwischen erlebt er wieder Aufschwung, denn immer mehr Menschen stellen ihren eigenen Kombucha her.

Der Ursprung des ersten Pilzes ist nicht bekannt. Sein Name ist womöglich eine Ableitung des Wortes „kombu“ (= die Alge) und könnte darauf hinweisen, dass der erste Kombucha eine Art fermentierter Algensud war. Heute stellt man ihn aus Tee her – der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Kombucha ist ein fermentiertes Getränk, das traditionell aus schwarzem oder grünem Tee hergestellt wird. Hier sind einige der Hauptinhaltsstoffe:

  • Vitamine: Kombucha enthält verschiedene Vitamine wie B1, B2, B3, B6, B12, C, D, E und K.
  • Mineralstoffe: Es enthält auch Mineralstoffe wie Zink und Mangan.
  • Enzyme: Verschiedene Enzyme, die bei der Fermentation entstehen.
  • Organische Säuren: Essigsäure und Milchsäure, die für den säuerlichen Geschmack sorgen.
  • Alkohol: Der Alkoholgehalt liegt in der Regel zwischen 0,1 und 2 %.
  • SCOBY: Die symbiotische Kultur von Bakterien und Hefe (SCOBY), die für die Fermentation verantwortlich ist.
  • Koffein: Je nach Ausgangstoff liegt der Koffeingehalt bei 3- 20mg pro 100ml

Nach 7 bzw. 14 Tagen Fermentation ist kaum noch Zucker enthalten, weil er zu 90 bis 95 % verstoffwechselt wird. Die Mikroorganismen produzieren aus dem Zucker Wirkstoffe wie Essigsäure, Glucuronsäure und Vitamine

Tatsächlich ist der Vitamin B-Gehalt so hoch, dass Kombucha diesbezüglich mit tierischen Produkten, wie z. B. Rinderleber, problemlos mithalten kann

Das Getränk enthält etwa 1 % Alkohol. Doch keine Sorge: Das entspricht ca. dem Alkoholgehalt von Weißbrot oder Apfelsaft.

Da das Gärgetränk vegan ist, eignet es sich optimal als Vitamin-B-Quelle für vegetarisch und vegan lebende Menschen. Auch der Vitamin-C-Gehalt ist erwähnenswert: Ein Gläschen (300ml) birgt so viel davon wie eine reife Orange.

Die Polyphenole des Tees sind auch größtenteils noch im fertigen Getränk enthalten – so profitiert der Körper sowohl vom Tee als auch von den Erzeugnissen der Mikroorganismen selbst. Letztere fungieren zudem als Probiotika für eine gesunde Darmflora.

Gluconsäure und Glucuronsäure sind Stoffe, die nur in wenigen Nahrungsmitteln zu finden sind: Sie werden in der Leber benötigt, um die Phase II der Leberentgiftung anzuregen. Deshalb profitiert nicht nur der Darm von dem köstlichen Getränk, sondern auch unser Entgiftungsorgan sowie der gesamte Stoffwechsel.

Die Hefen produzieren übrigens eine ganze Menge Kohlensäure aus dem Zucker Kombucha ist also nicht nur gesund, sondern auch ein prickelndes Geschmackserlebnis!

Wie gesund ist Kombucha? 15 überzeugende Vorteile

Kombucha ist zu Recht ein gefeiertes Superfood, dessen Herstellung simpel ist und Spaß macht. Und das Ergebnis? Ist nicht nur köstlich, sondern auch gesund!

Welche gesundheitlichen Vorteile ergeben sich aus den vielseitigen Inhaltsstoffen und den lebendigen Mikroorganismen im Kombucha.

 1. Probiotisch

Die meisten Mikroorganismen befinden sich im Teepilz. Doch auch im Getränk selbst sind zahlreiche lebendige Mikroorganismen enthalten. Sie können sich im Dickdarm des Menschen ansiedeln und wirken dort als Probiotika.

 2. Vitaminreich

Die Mikroorganismen, allen voran die Hefepilze, produzieren eine ganze Menge B-Vitamine und Vitamin C. Diese Prozesse machen das Getränk zu einem vitaminreichen Geschmackserlebnis

 3. Antioxidativ

Die Vorteile von Tee, wie etwa grünem Tee oder Kräutertee, übertragen sich auf den fertigen Kombucha.So sind ätherische Öle, Polyphenole und andere Antioxidantien enthalten, von denen Du profitieren kannst.

 4. Darmreinigend

Die verschiedenen organischen Säuren und die Mikroorganismen unterstützen die Darmreinigung. Die Säuren regen die Darmtätigkeit an, wirken leicht abführend und spülen schadhafte oder tote Bakterien aus dem Dünndarm.

 5. Anregend

Dass B-Vitamine die Gedächtnisleistung anregen können, ist bekannt. Darüber hinaus ist zu etwa 50 bis 75 % Koffein im fertigen Getränk enthalten, sofern grüner Tee oder Schwarztee verwendet wird. Damit wirkt Kombucha genauso anregend wie eine Tasse Grüntee.

 6. Abnehmen

Kombucha ist köstlich, aber vor allem sättigend. Gleichzeitig enthält er nur sehr wenig Zucker – nur etwa 1 g pro 100 ml. Da er zeitgleich den Stoffwechsel anregt und die Verdauungsleistung fördert, kann man ihn sehr gut beim Abnehmen einsetzen

7. Vegan

Was viele oftmals vergessen: Kombucha ist vegan; für die Herstellung und Rezeptur werden keinerlei tierische Bestandteile benötigt. Dieser Punkt ist vor allem für Veganer interessant, weil Kombucha so reich an B-Vitaminen ist. An diesen mangelt es vegan lebenden Menschen meist.

 8. Konzentrationsfördernd

Bessere Verdauung, Stabilisierung des Stoffwechsels, B-Vitamine, Koffein: Wer die Konzentration steigern möchte, kann gerne zu einem Glas Kombucha greifen. Entweder selbst gemacht oder fertig gekauft.

 9. Antibakteriell

Die Mikroorganismen im Kombucha verteidigen ihr Revier und wirken antibakteriell gegen schadhafte Mikroorganismen in Dünn- und Dickdarm. Essigsäure und Milchsäure unterstützen hierbei. Es geht darum, schadhafte Bakterien aus dem Darm zu spülen und die guten zu verschonen.

10. Antifungal

Kombucha zeigt in Reagenzglasstudien eine solide antifungale Wirkung [12]. Die Ergebnisse aus solchen Studien können zwar nicht eins zu eins auf den Menschen übertragen werden, deuten aber daraufhin, dass Kombucha im Fall einer Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO) und bei äußerem Pilzbefall eine Rolle spielen könnte.

11. Blutzucker

Durch seinen geringen Zuckergehalt, viele Vitamine, Antioxidantien und organische Säuren wirkt Kombucha stabilisierend auf den Blutzucker [4]. Profitieren können demnach diejenigen, die von einem schwankenden Blutzuckerspiegel betroffen sind. Eine ähnliche Funktion hat übrigens auch Apfelessig.

12. Detox

Die Verdauung wird gefördert, die Darmflora stabilisiert, die Leberentgiftung angeregt: Kombucha ist ein ausgezeichnetes Detox-Lebensmittel für jeden Tag!

13. Immunstärkend

Die Darmgesundheit wird gestärkt – und damit auch das Immunsystem. Das Gärgetränk macht sich außerdem gut in Kombination mit ballaststoffreichen Lebensmitteln und Heilpilzen, um das Immunsystem im Alltag zu stärken.

14. Weniger Heißhunger

Sättigt, regt an, stabilisiert den Blutzucker sowie den Stoffwechsel und darüber hinaus dieser angenehm süß säuerliche Geschmack. Erste Hilfe bei Heißhunger? Kombucha!

15. Cholesterinsenkend

Besonders die Antioxidantien aus dem Tee wirken sich positiv auf einen gesunden Cholesterinspiegel aus. Wer den diesen senken möchte, kann sowohl zu Tee als auch zu Kombucha greifen

Kombucha kaufen

Du kannst Kombucha selbst herstellen oder ihn fertig kaufen. Wenn Du ihn fertig kaufen möchtest, empfehle ich die Marke Fairment und Voelkel. Deren Kombucha wird in der höchsten Qualitätsstufe hergestellt, die Produktionshallen habe ich mir bereits selber angesehen.

Wichtig ist, dass das Getränk noch lebendig ist, also nicht pasteurisiert wurde. Weiterer Pluspunkt: lange und schonende Fermentationsdauer in etwa 100 l großen Fässern.

 Zusammenfassung

Kombucha ist fermentierter Tee, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch gesundheitliche Vorteile birgt. Es macht viel Spaß, ihn selbst herzustellen, er kann jedoch auch fertig gekauft werden.

Das Getränk wird seit Jahrtausenden besonders in der sibirischen sowie asiatischen Kultur geschätzt und war auch in Deutschland lange Zeit populär. Heute feiert das Gärgetränk sein großes Comeback und immer mehr Menschen erfreuen sich an seinem tollen Geschmack und seinen wohltuenden Eigenschaften.

Du willst mehr zu dem Thema erfahren, dann buche doch eines meiner zahlreichen Webinare und E-Books 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie bekomme ich mein Bauchfett los ?

Effektiver-Gewichtsverlust für Frauen durch gezieltes Muskeltraining

Muskelaufbau auch ohne Muskelversagen möglich ?