Gib deinem Darm nach der Schlemmerei eine Wellnesskur!
Weihnachten
ist nur ein Fest der Liebe, sondern auch des Schlemmen und teilweise auch der
Völlerei.
Man gönnt
sich häufiger etwas mehr als sonst üblich und trinkt vielleicht auch ein
bisschen mehr Alkohol als sonst.
Zudem halten
wir uns sehr häufig in geheizten Räumen mit sehr vielen Personen auf engsten Raum,
was natürlich unser Immunsystem belastet.
Also alles Dauerstress
für unser Darm und unser Mikrobiom.
Aber nun
kommt die gute Nachricht – können Sie doch ihrem Darm mal eine Wellnesswoche.
In nur
einer Woche kann sich der Verdauungstrakt erholen, Verdauungsbeschwerden wie Blähungen
und Verstopfung können verschwinden, die Darmbakterien sich regenerieren – und
somit die Gesundheit des Darmes und Immunabwehr signifikant gestärkt werden.
Die
Bedeutung des Darms für unsere Gesundheit ist umfassender als noch vor einigen
Jahren angenommen. Die Darmflora, die aus Billionen von Mikroorganismen
besteht, spielt eine entscheidende Rolle für unsere Immunstärke, die
Anfälligkeit für chronische Entzündungen, Hautprobleme, Autoimmunkrankheiten
und auch für Übergewicht.
Trotz der
wissenschaftlichen Erkenntnisse über diese Zusammenhänge hat sich unser Umgang
mit der Darmgesundheit kaum gewandelt.
Zu häufiger
Konsum von Fleisch und Wurstwaren, Zucker und Fette, Fast Food und
Fertigprodukte, sowie das Rauchen und der Alkoholkonsum, wirken sich negativ
auf die Darmgesundheit aus.
Die direkten
Konsequenzen sind ein Ungleichgewicht der Darmflora, was zu Blähungen,
Verstopfung und Übergewicht führen kann. Die indirekten Konsequenzen sind ein
geschwächtes Immunsystem, Hautprobleme, Entzündungen und ein erhöhtes
Krebsrisiko, insbesondere für Darmkrebs.
Speziell das
lange Verweilen von Nahrungsresten im Darm ist gesundheitsschädlich.
Für eine
schonende Reinigung des Darms ist eine milde Regenerationskur empfehlenswert,
die eine natürliche Erholung der Darmflora ermöglicht.
Innerhalb
einer Woche kann eine solche Kur bereits große Effekte haben.
Es gibt drei
wichtige Aspekte, die dabei berücksichtigt werden sollten:
- Die Kur beginnt mit einer
Darmreinigung. Oftmals benötigt der Körper mehrere Tage, um Nahrungsreste
auszuscheiden. Unterstützung bieten hier Heilerde und Flohsamen, die eine
sanfte abführende Wirkung haben und meist besser verträglich sind als
starke Abführmittel.
Ein leichtes
Fasten ergänzt die Reinigung und wirkt wie ein Neustart für den Darm. Auf
dieser Basis lässt sich dann eine darmfreundliche Ernährung aufbauen.
- Diese Ernährung sollte
Probiotika beinhalten, wie beispielsweise Milchsäurebakterien und
fermentierte Lebensmittel (z.B Kefir und Sauerkraut) , die helfen, die
Darmflora neu zu besiedeln. Weiterhin ist eine ballaststoffreiche Kost
wichtig, da Ballaststoffe als Präbiotika fungieren und den guten
Darmbakterien als Nahrung dienen.
- Zudem sollte man pro Tag 10-20g L-Glutamin
zu sich nehmen. Die Einnahme sollte in 5g Dosierung über den Tag verteilt
werden. Zudem sollte man mit 5g starten und dann jeden Tag um 5g steigern,
bis man die Tagesdosis von 20g erreicht hat. L-Glutamin kann man als
Pulver als Nahrungsmittelergänzung kaufen
Während der
Darmkur sollten rotes Fleisch, Wurst, fettreiche Milchprodukte, Zucker, Alkohol
und Kaffee gemieden werden. Wichtig ist zudem, ausreichend zu trinken, um die
Ballaststoffe aufzuquellen und Schadstoffe zu binden und aus dem Körper zu
transportieren.
Zudem sollte
man für eine ausreichende Versorgung mit Omega 3 Fettsäuren sorgen, da diese Entzündungen
an den Darmepithel verhindern bzw. bekämpfen.
Wer zudem
noch den Darm von schädlichen Toxinen und Schwermetalle befreien, will sollte
sich Zeolith besorgen.
Zeolith ist
ein natürliches Mineral vulkanischen Ursprungs, das für seine entgiftenden
Eigenschaften bekannt ist. Hier sind einige wichtige Informationen zu Zeolith:
Physiologie
und Wirkung:
Zeolith
wirkt im Körper wie ein Schwamm und bindet Schadstoffe wie Schwermetalle und
Ammoniumionen. Diese werden dann durch den Darm ausgeschieden. Zeolith
unterstützt auch die Darmgesundheit, indem es die Darmwand stärkt und die
Aufnahme von Nährstoffen verbessert.
Darmsanierung:
Zeolith kann
helfen, den Darm von Ablagerungen und schädlichen Bakterien zu befreien. Es
bindet Giftstoffe und unterstützt die Freisetzung wichtiger Mineralstoffe, was
zur Verbesserung der Darmfunktion beiträgt.
Dosierung:
Die
empfohlene Dosierung von Zeolith beträgt in der Regel 1,85 g täglich,
aufgeteilt in mehrere Dosen (z.B. 2- bis 3-mal täglich). Es ist wichtig,
genügend Wasser zu trinken, um die Effektivität zu maximieren und mögliche
Nebenwirkungen zu vermeiden
Ein
Geheimtipp für die Verdauung ist Reiswasser, das Ballaststoffe, Schleimstoffe,
Mineralien und B-Vitamine enthält und die Darmschleimhaut pflegt:
- ½ Tasse Bioreis
- 1 Liter Wasser
Das Wasser
zum Kochen bringen, den Reis hinzufügen und etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis
er nahezu zerfallen ist. Danach abseihen und das Wasser auffangen. Im
Kühlschrank ist das Reiswasser bis zu drei Tage haltbar.
Die
Darmkur eignet sich für alle Erwachsenen mit Ausnahme von Schwangeren und
Stillenden. Bei
chronischen Erkrankungen oder regelmäßiger Medikamenteneinnahme sollte vorab
ein Arzt konsultiert werden.
Der
7-Tage-Plan für die Darmkur
1. Tag
der Darm-Diät
Am
Morgen: Ein Glas
lauwarmes Wasser mit einem Teelöffel Heilerde (ggf. mit Zeolith) auf nüchternen
Magen trinken. Diese Empfehlung gilt für die gesamte Kur. Heilerde bindet
Giftstoffe und fördert deren Ausscheidung. Ein darmfreundliches Frühstück kann
aus Porridge bestehen. Haferflocken ohne Fett anrösten, Wasser und optional
eine Prise Salz hinzufügen und kurz aufkochen lassen, bis die Masse eindickt.
Zum Porridge
passt Kräutertee und nach dem Essen ein Teelöffel Flohsamenschalen in einem
großen Glas Wasser. Flohsamen regen die Darmperistaltik an und kürzen die
Verweildauer der Nahrung im Darm. Die Schleimstoffe pflegen zudem die
Darmschleimhaut.
Zu
Mittag: Eine
Gemüsesuppe mit Kartoffeln und Karotten, gewürzt mit einer Prise Meersalz und
Kümmel. 5g L-Glutamin mit Wasser verdünnt
Am Abend: Süßkartoffeln mit Dip.
Süßkartoffeln klein schneiden und andünsten, dazu probiotischen Joghurt mit
Dill und Salz servieren.
Zwischendurch: Viel Flüssigkeit in Form von
Kräutertee , Kefir und Mineralwasser, Äpfel und Birnen essen, dabei jeden
Bissen langsam und gründlich kauen.
2. Tag
der Darm-Diät
Am Morgen: Haferflockenmüsli mit probiotischem
Joghurt und geriebenem Apfel zubereiten, dazu Flohsamen und Heilerde wie am
ersten Tag. Zum Trinken ein Glas Kefir mit 5g Glutamin
Zu Mittag: Eine Gemüsesuppe mit gut
verdaulichem Gemüse, wie Fenchel, Sellerie und Kartoffeln kochen. 5g Glutamin
in Wasser auflösen
Am Abend: Kartoffeln mit Quark servieren.
Kartoffeln kochen, schälen und mit gewürztem Magerquark und frischen Kräutern
kombinieren.
Zwischendurch:
Wieder viel trinken und eine Banane genießen.
3. Tag
der Darm-Diät
Am
Morgen: Flohsamen
und Heilerde wie am ersten Tag, dazu Haferflockenmüsli mit Joghurt und Banane essen. Ein Glas Kefir mit 5g Glutamin
Zu Mittag: Polenta mit Gemüse zubereiten. Polenta in Gemüsebrühe kochen, quellen lassen, Butter einrühren und mit gedünstetem Gemüse und frischen Kräutern servieren. Ein Glas Wasser mit 5g Glutamin
Am Abend: Eine Gemüsesuppe aus Karotten und Kartoffeln kochen. Ein Glas Wasser mit 5g Glutamin
Zwischendurch: Viel trinken.
4. Tag
der Darm-Diät
Am
Morgen: Ein
Haferflockenmüsli mit Saisonobst wie Blaubeeren oder Erdbeeren zubereiten,
Flohsamen und Heilerde beibehalten. Ein Glas Rote Beete Saft mit 5g Glutamin
Zu Mittag: Spargel mit Kartoffeln kochen, mit
etwas Butter und frischen Kräutern würzen. Ein Glas Wasser mit 5g Glutamin
Am Abend: Einen lauwarmen Gemüsesalat mit Ziegenfrischkäse anrichten. Dafür Gemüse wie Sellerie und Karotten andünsten, mit Radicchio kombinieren und mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Ziegenfrischkäse darüberstreuen. Ein Glas Wasser mit 5g Glutamin
Zwischendurch: Dinkelcracker, Äpfel, Buttermilch
mit 5g Glutamin zu sich nehmen.
5. Tag
der Darm-Diät
Am
Morgen: Müsli nach
Belieben mit Joghurt und Obst zubereiten und wie gewohnt Flohsamen und Heilerde
einnehmen. Ein Glas Kefir 5g Glutamin
Zu Mittag: Gnocchi mit Huhn und Fenchel
kochen. Gnocchi aus zerdrückten Kartoffeln, Mehl und einem Ei herstellen und
kochen. Fenchel in Streifen schneiden und in Öl andünsten. Ein Glas Wasser mit
5g Glutamin
Am Abend: Ein Avocadosandwich mit
selbstgemachter Avocadocreme aus zerdrückter Avocado, Joghurt, Zitronensaft und
Salz zubereiten und mit Grahambrot essen. Ein Glas Wasser mit 5g Glutamin
Zwischendurch: Banane, Äpfel essen und Buttermilch
mit 5g Glutamin zu sich nehmen.
6. Tag
der Darm-Diät
Am
Morgen:
Bananen-Porridge aus Haferflocken herstellen, abkühlen lassen, Joghurt und
zerdrückte Banane hinzufügen. Flohsamen und Heilerde wie am ersten Tag
zuführen. Ein Glas rote Beete mit 5g Glutamin
Zu
Mittag:
Vollkorn-Penne mit Gemüse und Ricotta zubereiten. Penne kochen, Karotten und
Zwiebel kleinschneiden, andünsten, würzen, Petersilie und Ricotta hinzufügen. Ein
Glas Wasser mit 5g Glutamin
Am Abend: Einen Süßkartoffel-Auflauf machen,
indem Süßkartoffeln in eine Form gelegt werden, ein verquirltes Ei mit
Sauerrahm und Salz darüber gegossen wird und das Ganze gebacken wird. Ein Glas
Wasser mit 5g Glutamin
Zwischendurch: Dinkelcracker und ein Glas Wasser
mit 5g Glutamin.
7. Tag
der Darm-Diät
Am
Morgen: Porridge mit
einem Schuss Kefir und Obst nach Wahl sowie Walnüssen zubereiten und Flohsamen
sowie Heilerde einnehmen. 1 Glas Kefir mit 5g Glutamin
Zu
Mittag: Kabeljau auf
Karotten und Kohlrabi zubereiten. Kohlrabi und Karotten andünsten, salzen,
Kabeljau würzen, anbraten, auf das Gemüse legen, zudecken und ziehen lassen.
Mit Petersilie garnieren und optional mit Kartoffeln servieren. Ein Glas Wasser
mit 5g Glutamin
Am Abend: Einen Rote-Bete-Bulgur-Salat mit
Hüttenkäse anrichten. Rote Bete kochen, aufschneiden, mit Zitrone und Salz
würzen, Bulgur kochen, abseihen und mit Rote Bete vermischen. Mit Kurkuma
abschmecken und Hüttenkäse darüber geben. Ein Glas Wasser mit 5g Glutamin
Zwischendurch: Banane, Sesamcracker und ein Glas
Wasser mit 5g Glutamin zu sich nehmen.
Auch nach
der Kur gesund ernähren
Um den Darm
langfristig gesund zu erhalten, sollte nach der Kur weiterhin darmgesund
gegessen werden. Dazu zählen:
- Ausreichend Flüssigkeitsaufnahme
- Nutzung von Flohsamen für die
Darmpflege
- Regelmäßiger Konsum von Joghurt,
Kefir oder Buttermilch aufgrund der enthaltenen Milchsäurebakterien
- Reduzierung von Zucker und Fett
- Reichlicher Verzehr von Obst und
Gemüse
- Fleisch einmal wöchentlich,
Fisch oder Algen ebenfalls einmal wöchentlich
- Bevorzugung von selbst gekochten
Mahlzeiten gegenüber Fertiggerichten und Fast Food
- Einschränkung des Rauchens und
Alkoholkonsums
Diese
einfachen, aber effektiven Maßnahmen fördern nicht nur die Darmgesundheit,
sondern die allgemeine Gesundheit, beugen Krankheiten vor und können
langfristig beim Abnehmen helfen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen