Was sind Faszien und warum verkleben und schmerzen sie ?
Faszien sind ein faszinierendes und oft unterschätztes Gewebe im menschlichen Körper, das eine entscheidende Rolle für die Bewegung, Stabilität und allgemeine Gesundheit spielt.
Diese Abhandlung wird die
Anatomie, Physiologie, das Vorkommen, die Funktion und Aufgaben der Faszien
eingehend beleuchten. Zudem werden die möglichen Schmerzen, die durch Probleme
mit den Faszien entstehen können, und die Trainingstechniken, einschließlich
Foam Rolling, zur Pflege und Optimierung der Fasziengesundheit beschrieben.
Anatomie und Physiologie der Faszien
Faszien sind ein Bindegewebe, das aus Kollagenfasern besteht
und den gesamten Körper durchzieht. Sie formen ein dreidimensionales Netzwerk,
das Muskeln, Knochen, Organe und Nerven umhüllt und verbindet. Faszien bestehen
aus:
- Kollagenfasern: Diese sind robust und zugfest und
verleihen den Faszien ihre Stärke.
- Elastinfasern: Diese sind dehnbar und sorgen für
die Elastizität des Gewebes.
- Grundsubstanz: Ein gelartiges Material, das
hauptsächlich aus Wasser, Glykosaminoglykanen und Proteoglykanen besteht,
welche die Faszien geschmeidig und flexibel halten.
Faszien können in drei Hauptkategorien unterteilt werden:
- Superficial Fascia (Oberflächliche
Faszie): Diese liegt
direkt unter der Haut und trennt die Haut von den darunterliegenden Muskeln und
Organen. Sie enthält Fettzellen und ermöglicht die Verschiebung der Haut über
die tiefer gelegenen Strukturen.
- Deep Fascia (Tiefe Faszie): Diese umhüllt einzelne Muskeln und
Muskelgruppen, unterstützt deren Form und Funktion und trennt verschiedene
Muskelgruppen voneinander.
- Visceral Fascia (Eingeweidefaszie): Diese umgibt die inneren Organe,
unterstützt ihre Position und Funktion und ermöglicht Bewegungen und
Verschiebungen innerhalb des Körperraums.
Vorkommen der Faszien im menschlichen Körper
Faszien finden sich überall im menschlichen Körper. Sie
umgeben und durchdringen Muskeln, Knochen, Organe, Nerven und Blutgefäße. Sie
formen gleitende Schichten zwischen den verschiedenen Gewebetypen und spielen
eine Schlüsselrolle bei der Übertragung von Kräften und der
Bewegungskoordination. Beispielsweise trennt die Thorakolumbalfaszie die
Rückenmuskeln und verbindet sie mit der Wirbelsäule, während die Plantarfaszie
die Fußsohle unterstützt und beim Gehen und Laufen eine wichtige Rolle spielt.
Funktion und Aufgaben der Faszien
Faszien haben zahlreiche wichtige Funktionen und Aufgaben im
Körper:
- Stabilität und Unterstützung: Faszien umhüllen und unterstützen
Muskeln, Organe und Gelenke und tragen zur strukturellen Integrität des Körpers
bei.
- Kraftübertragung: Faszien übertragen die Kraft von
Muskelkontraktionen auf das Skelett und ermöglichen so Bewegung und
Koordination.
- Gleitschichten: Faszien ermöglichen das reibungslose
Gleiten von Muskeln und Organen gegeneinander, was die Beweglichkeit und
Flexibilität fördert.
- Flüssigkeitstransport: Die Grundsubstanz der Faszien spielt
eine wichtige Rolle bei der Verteilung und Aufnahme von Flüssigkeiten und
Nährstoffen im Gewebe.
- Schutzfunktion: Faszien dienen als Schutzbarriere
für empfindliche Strukturen wie Nerven und Blutgefäße.
Nach dem Modell der "Anotomy Trains" von Thomas
Myers verläuft die Anatomie der Faszien in unserem Körper auf fünf faszialen
Leitbahnen, auf denen die Reize wie auf einer Autobahn auf dem direkten Weg von
A nach B transportiert werden. Die Leitbahnen bilden die Voraussetzung für
Beweglichkeit und eine aufrechte Haltung.
- Vorderleitbahn
- Rückleitbahn
- Seitenleitbahn(en)
- Spiralleitbahn(en)
- Zentralleitbahn
Die Zentralleitbahn ist viel komplexer als die
oberflächlichen Leitbahnen. Sie bildet den zentralen Kern des Körpers und
stellt mit einem äußeren und einem inneren Faszien-Schlauch einen
Verbindungsbereich zu allen äußeren Leitbahnen her.
Schmerzen durch Faszienprobleme
Verklebte oder verhärtete Faszien können zu einer Vielzahl
von Schmerzen und Beschwerden führen. Diese entstehen häufig durch:
- Bewegungsmangel: Langes Sitzen oder Liegen kann zu
einer Verklebung der Faszien führen, was die Beweglichkeit einschränkt, und
Schmerzen verursacht.
- Überbelastung: Einseitige oder übermäßige
körperliche Belastung kann zu Mikrotraumata und Entzündungen der Faszien
führen.
- Verletzungen: Prellungen, Zerrungen und andere
Verletzungen können das Fasziengewebe schädigen und zu Schmerzen und
Bewegungseinschränkungen führen.
- Stress: Chronischer Stress kann zu einer
erhöhten Muskelspannung führen, die das Fasziengewebe beeinträchtigt und
Schmerzen verursacht.
- Fehlhaltungen: Ungünstige Körperhaltungen und
Bewegungsmuster können zu einer ungleichen Belastung der Faszien führen und
Schmerzen verursachen.
- Faszienschmerzen manifestieren sich häufig als dumpfe,
tiefsitzende Schmerzen, die schwer zu lokalisieren sind. Sie können sich auch
als muskuläre Verspannungen, Bewegungseinschränkungen oder Steifheit äußern.
Training und Pflege der Faszien
Um die Gesundheit und Funktion der Faszien zu erhalten oder
wiederherzustellen, sind regelmäßige Bewegung und gezielte Trainingsmethoden
essenziell. Dazu gehören:
Dehnübungen: Regelmäßiges Dehnen verbessert die
Flexibilität und Beweglichkeit der Faszien. Statische und dynamische
Dehnübungen können helfen, die Faszien geschmeidig zu halten und Verklebungen
zu lösen.
Bewegungsvielfalt: Ein abwechslungsreiches
Bewegungsprogramm, das verschiedene Sportarten und Aktivitäten umfasst, hilft,
die Faszien flexibel und belastbar zu halten.
Faszientraining: Spezielle Übungen wie Federnde
Bewegungen, Schwingungen und Sprünge fördern die Elastizität und Spannkraft der
Faszien.
Myofasziale Entspannung: Techniken wie Foam Rolling
(Faszienrollen) und Massage helfen, Verklebungen zu lösen und die Durchblutung
und Regeneration des Fasziengewebes zu fördern.
Foam Rolling: Eine wirksame Technik zur Faszienpflege
Foam Rolling, auch bekannt als Selbstmassage mit der
Faszienrolle, ist eine weit verbreitete Technik zur Pflege und Regeneration der
Faszien. Diese Methode nutzt spezielle Schaumstoffrollen, um gezielt Druck auf
das Fasziengewebe auszuüben und Verklebungen und Verspannungen zu lösen. Die
Anwendung von Foam Rolling bietet zahlreiche Vorteile:
- Verbesserte Durchblutung: Das Rollen fördert die Durchblutung
und den Lymphfluss, was die Nährstoffversorgung und den Abtransport von
Stoffwechselabfällen im Gewebe verbessert.
- Schmerzlinderung: Durch die Lösung von Verklebungen
und Verspannungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen reduziert
werden.
- Erhöhte Beweglichkeit: Regelmäßiges Foam Rolling verbessert
die Flexibilität und Beweglichkeit der Faszien und unterstützt somit die
Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
- Regeneration: Foam Rolling kann die Regeneration
nach intensiven Trainingseinheiten unterstützen und Muskelkater vorbeugen.
Anwendung von Foam Rolling
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollte Foam
Rolling korrekt und regelmäßig durchgeführt werden. Hier sind einige
grundlegende Schritte zur Anwendung von Foam Rolling:
- Vorbereitung: Wählen Sie eine geeignete
Schaumstoffrolle und einen festen Untergrund. Beginnen Sie mit einer sanften
Massage, um die Muskeln aufzuwärmen.
- Technik: Legen Sie die Schaumstoffrolle unter
die zu bearbeitende Muskelgruppe und üben Sie leichten Druck aus. Rollen Sie
langsam über den Muskel und halten Sie an Stellen mit besonderer Spannung oder
Empfindlichkeit.
- Atmung: Achten Sie darauf, tief und
regelmäßig zu atmen, um die Muskeln zu entspannen und die Durchblutung zu
fördern.
- Dauer: Verbringen Sie etwa 1-2 Minuten pro Muskelgruppe und wiederholen Sie die Anwendung bei Bedarf.
Diese Vorteile kann Faszien-Training haben
🤸 Du
steigerst deine Flexibilität und Beweglichkeit.
🙏 Du
wirst Schmerzen los und fühlst dich besser.
💪 Du reduzierst Muskelkater, wenn du direkt nach dem Sport trainierst.
🦵 Du wirkst Cellulite entgegen.
🚴 Du
hilfst Muskeln und Faszien bei der Regeneration nach dem Sport oder
Fitnesstraining.
🩸 Du verbesserst die Durchblutung.
Worauf du beim Training mit Faszien-Rollen achten solltest
- Nutze die Rolle nicht, wenn du Gefäß-Erkrankungen hast oder dein Bindegewebe anfällig ist.
- Hast du starke Schmerzen, schließe aus, dass sie zum Beispiel von einem Bandscheibenvorfall kommen.
- Rolle nicht zu fest und gehe generell vorsichtig vor.
- Rolle nicht über vorstehende Knochen.
- Willst du deine Beweglichkeit verbessern, kannst du etwa dreimal pro Woche rollen. Du solltest regelmäßig trainieren.
- Das Rollen kann unangenehm sein, darf aber nicht schmerzen. Hol dir im Zweifel fachlichen Rat ein.
Schlussfolgerung
Faszien sind ein essenzieller Bestandteil des menschlichen
Körpers und spielen eine zentrale Rolle für die Beweglichkeit, Stabilität und
allgemeine Gesundheit. Verklebte oder verhärtete Faszien können zu Schmerzen
und Bewegungseinschränkungen führen, die durch regelmäßige Bewegung und
gezielte Trainingsmethoden vermieden oder behandelt werden können. Foam Rolling
ist eine wirksame Technik zur Pflege und Regeneration der Faszien, die die
Durchblutung fördert, Schmerzen lindert und die Beweglichkeit verbessert. Ein
umfassendes Verständnis der Anatomie, Physiologie und Funktion der Faszien
sowie der Techniken zur Faszienpflege ist entscheidend für die
Aufrechterhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens.
Du willst mehr über dieses Thema erfahren dann buche doch einer meiner zahlreichen Webinare
Kommentare
Kommentar veröffentlichen