Mit Bulletproof Coffee zum Abnehm-Erfolg?
Was ist Bulletproof Coffee?
Butterkaffee oder Bulletproof Coffee (zu
Deutsch: kugelsicherer Kaffee) ist ein Trendgetränk, das in den letzten Jahren
immer beliebter geworden ist. Es besteht aus einer Tasse Kaffee, zu der ein
Esslöffel Butter und ein Esslöffel Öl (meist
Kokosöl) hinzugefügt werden. Bulletproof Coffee soll Energie liefern, den
Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung steigern. Das macht ihn zu einem
beliebten Getränk für alle, die Gewicht verlieren wollen, denn Abnehmen mit Kaffee kann
funktionieren.
Wer Kilos verlieren möchte, sollte auch mal Proffee
zum Abnehmen testen - die Mischung aus Protein und Kaffee kann deine
Erfolge steigern.
Und falls dir dein Kaffee mal zu bitter sein sollte,
kann Salz
im Kaffee Abhilfe schaffen.
Butterkaffee ist besonders populär bei Menschen, die eine
Paleo-, Low-Carb-
oder Keto-Diät befolgen.
Viele trinken ihn auch morgens beim Intervallfasten,
um länger ohne Essen auszukommen.
Fans begründen den Verzehr damit, dass das Getränk den
Blutzuckerspiegel nicht ansteigen lässt.
Doch streng genommen bricht Bulletproof Coffee das Fasten,
da er viele Kalorien enthält. Eine Tasse hat 230 Kalorien und
25 Gramm Fett - davon sind 21 Gramm gesättigte Fettsäuren.
Fragst du dich, wer auf die Idee gekommen ist, Butter und
Öl in Kaffee zu mischen? Der amerikanische Unternehmer Dave Asprey probierte
auf seiner Reise durch den Himalaya Yak-Tee, also Tee mit Butter aus der Milch
von Yaks. Das Getränk soll ihm direkt viel Energie gegeben und sein
Konzentrationsvermögen verbessert haben. Er war so von der Wirkung begeistert,
dass er zu Hause herumexperimentierte und den Bulletproof Coffee erfand.
Wie ist die Wirkung von Butterkaffee?
Butterkaffee enthält hochwertige Fette, die dem
Körper dabei helfen sollen, die Fettverbrennung und den Stoffwechsel
anzukurbeln. Bulletproof Coffee soll auch den mentalen Fokus und die Energie
steigern.
Der Erfinder verspricht ein gleichmäßiges
Energieniveau ohne einen "Energie-Crash", so wie wir ihn zum
Beispiel nach dem Verzehr von Zucker oder einfachen Kohlenhydraten kennen. Auf
der Bulletproof-Webseite steht, dass die Kombination von Kaffee und
hochwertigen Fetten dabei hilft, sich satt, wach und konzentriert zu fühlen. Es
gibt jedoch keine wissenschaftlichen Studien, die diese Behauptungen
unterstützen.
Wie wird Butterkaffee zubereitet?
Um Bulletproof Coffee herzustellen, benötigst du die
folgenden Zutaten:
- 1
Tasse Kaffee
- 1
Teelöffel bis 2 Esslöffel Kokos- oder MCT-Öl
- 1-2
Esslöffel ungesalzene Butter aus Weidehaltung oder 1-2 Teelöffel Ghee
Zubereitung:
1.
Brühe eine Tasse Kaffee.
2.
Gib den Kaffee, das Kokos- oder MCT-Öl sowie
die Butter oder das Ghee zusammen in einen Mixer.
3.
Mixe das Ganze 20-30 Sekunden lang, bis es wie
ein cremiger Milchkaffee aussieht.
Achte darauf, qualitativ hochwertige Produkte zu
benutzen. Weidebutter hat zum Beispiel einen höheren Gehalt an
Omega-3-Fettsäuren als marktübliche Butter und ist damit gesünder. Wenn du
MCT-Öl zum ersten Mal verwendest, beginne mit einem Teelöffel und erhöhe die
Menge über mehrere Tage auf bis zu zwei Esslöffel. Du kannst auch die Menge der
Butter oder des Ghee an deinen Geschmack anpassen. Falls du keinen Mixer
besitzt, gib alle Zutaten in einen großen Becher und verwende einen Milchaufschäumer,
bis das Getränk cremig wird. Es gibt auch Variationen von Butterkaffee, bei
denen Zimt oder Vanille hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verbessern.
Ist Butterkaffee gesund?
Butterkaffee ist ein umstrittenes Getränk, wenn
es um die gesundheitlichen Vorteile geht. Auf der Bulletproof-Webseite ist zu
lesen, dass Butter aus Weidehaltung die folgenden Nährstoffe
enthält:
- Omega-3-Fettsäuren: Sie
wirken unter anderem entzündungshemmend und senken
den Blutdruck.
- Vitamin
A (als Betacarotin): Das Antioxidans ist wichtig
für Haut und Schleimhäute sowie für einen gesunden Sehvorgang.
- Buttersäure (Butyrat):
Sie sorgt für eine gesunde Darmschleimhaut.
- Konjugierte
Linolsäure (CLA): Sie ist die einzige
Transfettsäure, die nicht als bedenklich für die Gesundheit eingestuft
wird, sondern eher positive Wirkungen hat. Sie beschleunigt zum Beispiel
die Fettverbrennung.
Auch wenn Omega-3 und Vitamin A in
Butter enthalten sind, so ist es nicht unbedingt empfehlenswert, diese
Nährstoffe aus Butter zu beziehen, da deren Gehalt eher niedrig ist. Omega-3
bekommst du etwa in hohen Mengen in Lachs, Leinsamen und Walnüssen
Was sind die Vorteile von MCT-Öl im
Kaffee? "MCT" steht für "medium-chain triglycerides" (zu
Deutsch: mittelkettige Triglyceride/ Fettsäuren). Das Öl trägt dazu bei, die
Produktion von Ketonen anzukurbeln, sodass dein Körper und dein Gehirn Fett
anstatt Glukose als Energiequelle verwenden. Das gibt dir anhaltende Energie
und regt die Fettverbrennung an. Kokosöl hat zwar ebenfalls einen hohen Anteil
an mittelkettigen Fettsäuren, doch MCT-Öl besteht ausschließlich aus diesen.
Allerdings kritisieren viele Expert:innen das Trendgetränk
aufgrund des mangelnden Nährstoffgehalts und warnen, dass der
regelmäßige Verzehr von Bulletproof Coffee zu einem übermäßigen Konsum an
gesättigten Fettsäuren führt. Mittlerweile ist es wissenschaftlich bewiesen,
dass eine Ernährung mit einem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren den Cholesterinspiegel und
das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Zudem ist
das Getränk eine regelrechte Kalorienbombe. Wer den Butterkaffee
trinkt, ohne sonst die Ernährung umzustellen, wird höchstwahrscheinlich nicht
abnehmen.
In Deutschland oder in anderen westlichen Ländern, in denen
Menschen überwiegend einer sitzenden Tätigkeit nachgehen und
viele fettleibig sind, sind Butter und Öl im Kaffee daher mit Vorsicht zu
genießen. Anders sieht es in Tibet aus, wo sich Dave Asprey seine Inspiration
für den Bulletproof Coffee geholt hat. Dort hat der Yak-Tee eine lange Tradition,
da viele Menschen dort die zusätzlichen Kalorien benötigen, um sich im
gebirgigen Hochland fortzubewegen oder anstrengender körperlicher Arbeit
nachzugehen.
Was sind die Erfahrungen mit Butterkaffee?
Nichtsdestotrotz gibt es viele Biohacker, die auf den
Bulletproof Coffee schwören, insbesondere in Kombination mit der Fasten-Art Intervallfasten
und einer ketogenen Ernährung, bei der überwiegend Fette und Proteine verzehrt
werden. Biohacking bedeutet, dass Menschen versuchen, ihren
eigenen Körper genau zu verstehen und durch Ernährung und verschiedene Kniffe
zu optimieren. Butterkaffee hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen
und es gibt viele Erfahrungsberichte zu diesem Getränk.
Erhöhte Energie: Viele
Menschen berichten, dass sie nach dem Trinken von Bulletproof Coffee mehr
Energie verspüren und sich besser konzentrieren können.
Kein Heißhunger: Eine
der bekanntesten Eigenschaften von Butterkaffee ist, dass er dazu beitragen
kann, das Verlangen nach Süßem zu reduzieren und generell den Appetit zu
zügeln. Da der Kaffee Fette enthält, fühlen sich viele Menschen nach dem
Trinken länger satt.
Verbesserte kognitive Funktion: Viele
behaupten, dass sie sich nach dem Konsum von Bulletproof Coffee mental klarer
fühlen.
Gewichtsverlust: Bulletproof-Fans
geben an, dass das Getränk ihnen geholfen hat, Gewicht zu verlieren. Dies ist
darauf zurückzuführen, dass Butterkaffee das Verlangen nach Essen verringern
und den Stoffwechsel anregen kann.
Verdauungsprobleme: Einige
Menschen berichten, dass sie nach dem Trinken von Bulletproof Coffee
Magen-Darm-Probleme bekommen. Das kann an dem Fettanteil des Getränks liegen,
der für manche Menschen schwer verdaulich ist.
Beachte, dass jeder Körper anders reagiert. Wenn du
neugierig bist, kannst du das Trendgetränk ausprobieren. Starte am besten mit
einer kleinen Menge Butter und Öl und beobachte, wie dein
Körper darauf reagiert. Wenn du aber versuchst, Gewicht zu verlieren oder deine
Kalorienzufuhr zu kontrollieren, solltest du Bulletproof Coffee nur in Maßen
genießen.
Wie schmeckt Butterkaffee
Butterkaffee hat einen unverwechselbaren Geschmack, der
nicht jedermanns Sache ist. Er schmeckt cremig, samtig, herb und
buttrig und hat eine leichte Kokosnote. Der Geschmack hängt jedoch
stark von der verwendeten Butter und der Kaffeesorte ab. Ein nussiger,
schokoladiger Kaffee verträgt sich besser mit dem cremigen Geschmack als
fruchtige Kaffeesorten. Du kannst deinen Butterkaffee zusätzlich mit Zimt oder
Vanille verfeinern.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen