Posts

Es werden Posts vom Juni, 2025 angezeigt.

Kennst Du schon Berberin ?

Bild
  Viele Menschen kämpfen heute mit erhöhtem Blutzucker – sei es durch Prädiabetes, Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes. Und immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Alternativen zur Blutzuckerregulation. Immer öfter taucht dabei ein Naturstoff auf, der schon seit Jahrhunderten bekannt ist: Berberin. Doch was kann Berberin wirklich leisten? In diesem Artikel schauen wir uns das ganz praktisch, wissenschaftlich fundiert und alltagstauglich an. Was ist Berberin? Berberin ist ein natürlich vorkommender bioaktiver Pflanzenstoff aus der Gruppe der Alkaloide. Dieser sekundäre Pflanzenstoff wird aus verschiedenen Heilpflanzen gewonnen, unter anderem aus: Berberitze (Berberis vulgaris) Orangenwurzel (Hydrastis canadensis, auch Golden Seal genannt) Chinesischer Goldfaden (Coptis chinensis, Huang Lian) Oregon-Traube (Mahonia aquifolium) Besonders reich an Berberin sind die Wurzeln, Stämme und die Rinde dieser Pflanzen. Aufgrund seiner leuchtend gelben Farbe wurde Berberin in der Vergangen...

Frauenherzen schlagen anders

Bild
  Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Bluthochdruck Die Verteilung von Bluthochdruck zwischen den Geschlechtern folgt einem interessanten Muster. Während in jüngeren Jahren mehr Männer als Frauen von Hypertonie betroffen sind, kehrt sich dieses Verhältnis mit Einsetzen der Wechseljahre um. Diese Verschiebung ist hauptsächlich auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen. Vor der Menopause schützt das weibliche Hormon Östrogen die Gefäße und wirkt blutdrucksenkend. Mit dem Rückgang der Östrogenproduktion in den Wechseljahren verlieren Frauen diesen natürlichen Schutz. Weitere geschlechtsspezifische Unterschiede betreffen die Symptomatik und das Risikoprofil. Frauen mit Bluthochdruck leiden häufiger an Kopfschmerzen, Schwindel und Erschöpfung als Männer. Zudem reagiert der weibliche Körper aufgrund seiner durchschnittlich geringeren Körpergröße und -masse anders auf blutdrucksenkende Medikamente, was bei der Dosierung berücksichtigt werden sollte. Besonders alarmierend ist, dass F...

Lithium – das unterschätzte Spurenelement

Bild
  Lithium ist ein Spurenelement, das oft im Schatten steht, wenn es um Nährstoffe geht. Doch immer mehr Untersuchungen zeigen, dass es möglicherweise eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit spielt. Als Nahrungsergänzungsmittel ist es derzeit in Deutschland nicht zulässig und wird nur als Medikament geführt.   Es besteht also reichlich Diskussionsbedarf. In diesem Beitrag werden wir uns näher mit Lithium befassen, seine Funktionen im Körper erkunden und die potenziellen gesundheitlichen Vorteile diskutieren. Was ist Lithium? Lithium ist das leichteste aller Metalle und gehört zu den Alkalimetallen. In der Natur ist es nur in sehr geringen Mengen vorhanden, sowohl in der Erdkruste als auch im Meerwasser. Es ist als Spurenelement auch im menschlichen Körper zu finden und spielt demnach eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Es wird geschätzt, dass die durchschnittliche tägliche Aufnahme von Lithium über die Nahrung zwischen 0,65 und 3,1 Milligramm bei einem 70 K...

Was ist Epigenetik und warum ist sie so wichtig für unsere Gesundheit ?

Bild
  Die Epigenetik ist ein faszinierendes Forschungsgebiet der modernen Biologie, das untersucht, wie Gene an- und abgeschaltet werden können, ohne dass die zugrundeliegende DNA-Sequenz verändert wird. Während die Genetik sich mit der Vererbung von Genen und deren Variationen befasst, konzentriert sich die Epigenetik auf die Regulierung der Genaktivität durch chemische Modifikationen an der DNA und an Proteinen, die mit ihr assoziiert sind. In diesem Dokument werden wir uns mit den Grundlagen der Epigenetik, ihren Unterschieden zur klassischen Genetik, den zugrundeliegenden Mechanismen sowie den vielfältigen Einflüssen von Lebensstil, Ernährung, körperlicher Aktivität und Umweltfaktoren auf unsere epigenetischen Muster befassen. Unterschied Epigenetik vs Genetik Die Genetik und die Epigenetik sind eng miteinander verbundene, jedoch grundsätzlich verschiedene Bereiche der Biologie. Während die Genetik sich mit der Vererbung von Genen und deren Variationen beschäftigt, untersucht d...

Regeneration im Sport mit CBD - Wie CBD die Erholung unterstützt

Bild
  Grundlagen: Was ist CBD und wie wirkt es im Körper? Cannabidiol, kurz CBD, ist ein nicht-psychoaktiver Wirkstoff der Hanfpflanze (Cannabis sativa). Im Gegensatz zu Tetrahydrocannabinol (THC) verursacht CBD keinen Rauschzustand und ist in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel legal erhältlich, sofern der THC-Gehalt unter 0,2% liegt. CBD interagiert mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System (ECS), einem komplexen Netzwerk aus Rezeptoren, das an der Regulation zahlreicher physiologischer Prozesse beteiligt ist. Das Endocannabinoid-System spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase im Körper. Es beeinflusst unter anderem Entzündungsreaktionen, Schmerzwahrnehmung, Stimmung, Appetit und Schlaf – allesamt Faktoren, die für die Regeneration nach sportlicher Aktivität relevant sind. CBD wirkt hauptsächlich als indirekter Antagonist an den CB1- und CB2-Rezeptoren des ECS und moduliert darüber hinaus weitere Rezeptorsysteme wie Serotonin- (5-HT1A), Vanilloi...